Bodensee-Klinik: Chefärztin Buchinger-Kähler erklärt, wie Sie mit bewusstem Fasten Ihre Gesundheit fördern – und warum Naschen der größte Feind ist

Fasten liegt voll im Trend – aber was steckt wirklich dahinter?
Die Buchinger-Wilhelmi-Klinik am Bodensee ist eine der renommiertesten Fastenkliniken Deutschlands. Nun hat sie eine neue Chefärztin: Verena Buchinger-Kähler. In einem exklusiven Interview erklärt sie, welche positiven Effekte Fasten auf den Körper hat, wie man einen gesünderen Lebensstil pflegt und warum bereits kleine Veränderungen eine große Wirkung zeigen können.
Warum Fasten gerade jetzt so beliebt ist
In unserer schnelllebigen Zeit suchen viele Menschen nach Wegen, um Stress abzubauen, ihre Gesundheit zu verbessern und ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. Fasten ist eine Möglichkeit, dem Körper eine Auszeit zu gönnen und ihn von Giftstoffen zu befreien. Es kann helfen, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu verbessern und das Gewicht zu reduzieren.
Die Philosophie der Buchinger-Wilhelmi-Klinik
Die Buchinger-Wilhelmi-Klinik verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz beim Fasten. Es geht nicht nur darum, kurzfristig Gewicht zu verlieren, sondern darum, langfristig gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Die Klinik bietet individuelle Betreuung, medizinische Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Lebensmitteln.
Chefärztin Buchinger-Kähler: „Naschen ist der größte Feind“
„Viele Menschen unterschätzen, wie viel Schaden ständiges Naschen anrichtet“, betont Verena Buchinger-Kähler. „Bereits kleine Veränderungen in der Ernährung können eine große Wirkung haben. Wer auf zuckerhaltige Snacks verzichtet und stattdessen auf frisches Obst und Gemüse setzt, tut schon viel für seinen Körper.“
Gesunde Lebensweise: Mehr als nur Fasten
Fasten ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde Lebensweise, aber es ist nicht alles. Auch ausreichend Bewegung, genügend Schlaf und Stressbewältigung spielen eine wichtige Rolle. Verena Buchinger-Kähler rät dazu, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen und Aktivitäten nachzugehen, die Freude bereiten.
Tipps für den Einstieg ins Fasten
- Beginnen Sie langsam: Verkürzen Sie zunächst die Zeit zwischen den Mahlzeiten und verzichten Sie auf zuckerhaltige Snacks.
- Trinken Sie ausreichend Wasser: Trinken Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag, um den Körper zu entgiften.
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung: Essen Sie nach dem Fasten wieder ausgewogene Mahlzeiten mit viel frischem Obst und Gemüse.
- Hören Sie auf Ihren Körper: Jeder Mensch ist anders. Achten Sie darauf, wie Ihr Körper auf das Fasten reagiert und passen Sie die Dauer und Intensität entsprechend an.
Fazit: Fasten als Chance für mehr Gesundheit und Wohlbefinden
Fasten kann eine wertvolle Ergänzung zu einer gesunden Lebensweise sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Begleitung kann jeder die positiven Effekte des Fastens nutzen und seine Gesundheit und sein Wohlbefinden steigern. Verena Buchinger-Kähler und das Team der Buchinger-Wilhelmi-Klinik am Bodensee stehen Ihnen dabei gerne zur Seite.