Alarmierende Zahlen in Dortmund: Über 138.400 Menschen leiden an Bluthochdruck – Was Sie dagegen tun können!

Bluthochdruck in Dortmund: Eine wachsende Belastung für die Gesundheit
Dortmund steht vor einer ernsthaften Herausforderung im Bereich der öffentlichen Gesundheit: Über 138.400 Menschen – das sind mehr als jede:r vierte Einwohnerin und Einwohner ab 20 Jahren – leiden an Bluthochdruck. Diese erschreckende Zahl geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest für das Jahr 2023 hervor und unterstreicht die Notwendigkeit umfassender Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen.
Die Auswirkungen von Bluthochdruck: Mehr als nur ein Anstieg des Blutdrucks
Bluthochdruck, oft als „Stiller Killer“ bezeichnet, verursacht häufig keine offensichtlichen Symptome. Dennoch birgt er erhebliche Risiken für die Gesundheit. Unbehandelt kann er zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschäden und sogar Blindheit führen. Die langfristigen Folgen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und die Lebenserwartung verkürzen.
Risikofaktoren und Prävention: Was Sie selbst beeinflussen können
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für Bluthochdruck erhöhen können. Dazu gehören:
- Ungesunde Ernährung: Ein hoher Konsum von Salz, gesättigten Fettsäuren und Zucker kann den Blutdruck in die Höhe treiben.
- Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, den Blutdruck zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.
- Übergewicht: Übergewicht belastet das Herz und erhöht das Risiko für Bluthochdruck.
- Stress: Chronischer Stress kann den Blutdruck erhöhen und zu weiteren Gesundheitsproblemen führen.
- Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum: Diese Gewohnheiten schädigen die Blutgefäße und erhöhen das Risiko für Bluthochdruck.
Gute Nachrichten: Viele dieser Risikofaktoren können Sie selbst beeinflussen! Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Stressmanagement und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten können dazu beitragen, Ihren Blutdruck im gesunden Bereich zu halten.
Früherkennung ist entscheidend: Regelmäßige Blutdruckmessungen
Da Bluthochdruck oft keine Symptome verursacht, ist eine regelmäßige Blutdruckmessung besonders wichtig. Lassen Sie Ihren Blutdruck regelmäßig von Ihrem Arzt oder Apotheker überprüfen. Viele Apotheken bieten kostenlose Blutdruckmessungen an. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Unterstützung und Beratung in Dortmund
Die AOK NordWest bietet umfassende Informationen und Beratung zum Thema Bluthochdruck an. Auch andere Gesundheitseinrichtungen in Dortmund bieten Präventionsprogramme und Unterstützung für Menschen mit Bluthochdruck an. Nutzen Sie diese Angebote, um Ihre Gesundheit aktiv zu fördern und das Risiko für schwerwiegende Komplikationen zu minimieren.
Fazit: Gemeinsam gegen Bluthochdruck in Dortmund
Die hohe Zahl der Menschen mit Bluthochdruck in Dortmund erfordert ein gemeinsames Engagement von Gesundheitsdienstleistern, Politik und der Bevölkerung. Durch Aufklärung, Prävention und eine gesunde Lebensweise können wir dazu beitragen, die Belastung durch Bluthochdruck zu verringern und die Gesundheit der Dortmunder Bevölkerung zu verbessern.