ADVERTISEMENT

Deutschlands Tabaksteuer-Problem: WHO fordert drastische Erhöhung – Leben sind in Gefahr!

2025-06-24
Deutschlands Tabaksteuer-Problem: WHO fordert drastische Erhöhung – Leben sind in Gefahr!
Der Tagesspiegel

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: Deutschlands Tabaksteuern sind deutlich zu niedrig und gefährden Menschenleben. Eine drastische Erhöhung wird gefordert, um den Tabakkonsum effektiv einzudämmen und die öffentliche Gesundheit zu schützen. Doch warum ist das so wichtig und welche konkreten Maßnahmen empfiehlt die WHO?

Die WHO-Empfehlung: Warum höhere Tabaksteuern entscheidend sind

Die WHO ist überzeugt: Tabaksteuern sind das wirksamste Instrument, um den Konsum einzuschränken, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Höhere Preise machen das Rauchen unattraktiver und entmutigen potenzielle Neukunden. Studien belegen, dass eine Erhöhung der Tabaksteuern um 10% den Konsum um etwa 2-5% senken kann. Dies hätte immense Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, da weniger Menschen an rauchbedingten Krankheiten erkranken würden.

Deutschlands aktuelle Tabaksteuer: Ein Vergleich

Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegen Deutschlands Tabaksteuern eher im unteren Bereich. Länder wie Großbritannien oder Irland haben deutlich höhere Steuern auf Tabakwaren eingeführt und damit bereits Erfolge bei der Konsumreduzierung erzielt. Die WHO kritisiert, dass Deutschland hier Nachholbedarf hat und die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet, indem es die Steuern nicht ausreichend anpasst.

Die Folgen niedriger Tabaksteuern

Die Folgen niedriger Tabaksteuern sind vielfältig: Neben der gesundheitlichen Belastung der Bevölkerung entgehen dem Staat hohe Steuereinnahmen, die für andere wichtige Bereiche wie Bildung oder Gesundheitsversorgung verwendet werden könnten. Zudem führt der weiterhin hohe Tabakkonsum zu einer zusätzlichen Belastung des Gesundheitssystems.

Konkrete Maßnahmen der WHO

Die WHO empfiehlt Deutschland, die Tabaksteuern schrittweise und deutlich zu erhöhen, um die Preise auf ein Niveau zu bringen, das den Konsum wirksam reduziert. Darüber hinaus sollte Deutschland die Steuerstruktur vereinfachen und die Steuerlast stärker auf die Zigaretten ausrichten, die am häufigsten konsumiert werden. Zusätzlich sollten Aufklärungskampagnen verstärkt werden, um die Risiken des Rauchens zu verdeutlichen und die Bevölkerung zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.

Fazit: Handlungsbedarf für Deutschland

Die WHO-Kritik ist unmissverständlich: Deutschland muss dringend handeln und die Tabaksteuern erhöhen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen und die öffentlichen Finanzen zu entlasten. Es ist eine Frage der Verantwortung, die Leben von Menschen zu schützen und eine gesündere Zukunft zu gestalten. Die Politik ist nun gefordert, die Empfehlungen der WHO ernst zu nehmen und die notwendigen Schritte einzuleiten.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen