ADVERTISEMENT

SailGP in Sassnitz 2026: Finanzielle Unsicherheit gefährdet Rennen – Gibt es bald grünes Licht?

2025-06-20
SailGP in Sassnitz 2026: Finanzielle Unsicherheit gefährdet Rennen – Gibt es bald grünes Licht?
NDR

SailGP in Sassnitz 2026: Zukunft ungewiss – Finanzierung muss noch gesichert werden

Die Hoffnung auf ein erneutes SailGP-Rennen in Sassnitz im Jahr 2026 steht unter keinem guten Stern. Bisher liegen noch keine finanziellen Zusagen vom Land Mecklenburg-Vorpommern vor, was die Pläne der Organisatoren erheblich erschwert. Es besteht die Gefahr, dass Sassnitz in der endgültigen Rennkalender der hochspannenden Segel-Serie nicht berücksichtigt wird.

Was ist SailGP und warum ist Sassnitz wichtig?

SailGP ist eine globale Segel-Rennserie, die sich durch ihre hohe Geschwindigkeit, innovative Technologie und spektakulären Wettkämpfe auszeichnet. Die Teams treten mit hochmodernen Catamaranen gegeneinander an, die mit Flügeln ausgestattet sind und Geschwindigkeiten von über 90 km/h erreichen können. Das Rennen in Sassnitz, das 2023 erstmals stattfand, erwies sich als voller Erfolg und zog tausende Zuschauer an. Die Ostseeküste bot eine atemberaubende Kulisse und trug maßgeblich zur Popularität der Serie bei.

Die finanzielle Hürde: Was fehlt noch?

Die Ausrichtung eines SailGP-Rennens ist mit erheblichen Kosten verbunden. Neben den direkten Rennkosten fallen auch Ausgaben für die Infrastruktur, die Sicherheit, die Logistik und die Werbung an. Die Organisatoren hatten bereits Gespräche mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern geführt, um eine Finanzierung sicherzustellen. Bisher gab es jedoch noch keine verbindliche Zusage. Ohne die notwendige Unterstützung des Landes ist es für die Organisatoren schwierig, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen und das Rennen zu planen.

Die Auswirkungen auf Sassnitz und die Region

Ein SailGP-Rennen hätte für Sassnitz und die gesamte Region eine enorme wirtschaftliche Bedeutung. Es würde nicht nur den Tourismus ankurbeln, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und das Image der Region als Sport- und Veranstaltungsstandort stärken. Die lokale Wirtschaft würde von den zusätzlichen Einnahmen profitieren, und die Stadt würde internationaler wahrgenommen werden.

Was passiert jetzt?

Die Organisatoren hoffen weiterhin auf eine positive Entscheidung des Landes. Sie betonen die Bedeutung des SailGP-Rennens für Sassnitz und die Region und sind bereit, mit dem Land an einer Lösung zu arbeiten. Es bleibt abzuwarten, ob die notwendige Finanzierung rechtzeitig gesichert werden kann, um das Rennen 2026 in Sassnitz zu ermöglichen. Die Zeit drängt, denn die Planung und Vorbereitung eines solchen Events erfordert einen erheblichen Vorlauf.

Fazit: Ein Wettlauf gegen die Zeit

Die Zukunft des SailGP-Rennens in Sassnitz ist ungewiss. Die fehlende Finanzierung stellt eine große Herausforderung dar. Es bleibt zu hoffen, dass sich die Situation bald ändert und Sassnitz auch 2026 Teil des SailGP-Kalenders sein kann. Ein solches Ereignis wäre ein Gewinn für die Stadt, die Region und die gesamte Segel-Szene.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen