Schmerzende Beine und kalte Füße? Das könnten die Anzeichen für pAVK sein – und was Sie jetzt tun müssen!
2025-05-09
dpa
- Was ist pAVK? Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), oft auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet, betrifft viele Menschen, insbesondere im höheren Alter. Sie entsteht durch eine Verengung der Arterien in den Beinen und Füßen, was zu einer eingeschränkten Durchblutung führt.
- Typische Symptome: Ein häufiges Anzeichen sind Schmerzen in den Waden, Oberschenkeln oder Füßen, die besonders beim Gehen auftreten und dazu zwingen, regelmäßig Pausen einzulegen. Auch kalte Füße, ein blasses oder bläuliches Aussehen der Haut, Haarausfall an den Beinen und ein langsames oder fehlendes Pulsieren in den Fußarterien können Hinweise auf pAVK sein.
- Warum ist pAVK so gefährlich? Eine unbehandelte pAVK kann zu schwerwiegenden Folgen führen, wie z.B. Geschwüren, Nervenschäden und im schlimmsten Fall zur Amputation. Darüber hinaus ist pAVK oft ein Zeichen für eine verallgemeinerte Gefäßerkrankung, die auch das Herz und die Gehirn betreffen kann.
- Der Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Menschen mit pAVK haben ein deutlich erhöhtes Risiko, auch an anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erkranken. Daher ist es besonders wichtig, dass Betroffene auch ihr Herz gründlich untersuchen lassen.
- Was Sie tun können: Bei Verdacht auf pAVK sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Dieser kann durch eine körperliche Untersuchung, Ultraschalluntersuchung der Beine (Doppler-Sonographie) oder eine Angiographie die Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Therapie kann konservative Maßnahmen wie Bewegungstherapie, Raucherentwöhnung und medikamentöse Behandlung umfassen, aber auch operative Eingriffe wie eine Bypass-Operation oder eine Angioplastie mit Stentimplantation.
- Prävention: Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Verzicht auf Rauchen kann dazu beitragen, das Risiko für pAVK zu senken. Auch regelmäßige Check-ups beim Arzt sind wichtig, um Gefäßerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Wichtig: Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt konsultieren.