ADVERTISEMENT

Mercedes G 580 EQ: Der legendäre Geländewagen im E-Check – Überraschend agil, aber noch nicht perfekt?

2025-05-06
Mercedes G 580 EQ: Der legendäre Geländewagen im E-Check – Überraschend agil, aber noch nicht perfekt?
Neue Zürcher Zeitung

Seit über fünfzig Jahren steht die G-Klasse für Robustheit, Geländetauglichkeit und unverkennbares Design. Der legendäre Geländewagen von Mercedes-Benz hat sich im Laufe der Jahrzehnte stetig weiterentwickelt, ohne dabei seine ursprüngliche DNA zu verlieren. Nun kommt die neueste Variante: der Mercedes G 580 EQ, der erstmals einen Elektroantrieb erhält. Doch kann der traditionsreiche Wagen mit elektrischer Power wirklich überzeugen? Wir haben ihn auf Herz und Nieren geprüft.

Ein Ikonisches Design trifft auf Elektromobilität

Optisch hat sich beim G 580 EQ kaum etwas verändert. Die markanten, kantigen Linien, die robuste Karosserie und die charakteristische Keilform sind geblieben. Er ist immer noch der G, den wir kennen und lieben – nur eben elektrifiziert. Doch unter der Haube (oder besser gesagt, unter dem Laderaum) verbirgt sich eine völlig neue Technologie.

Die Technik im Detail

Der G 580 EQ verfügt über zwei Elektromotoren, einen an der Vorderachse und einen an der Hinterachse, die eine beeindruckende Gesamtleistung von 400 kW (544 PS) und ein Drehmoment von 850 Nm liefern. Der Wagen beschleunigt in nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Energie wird in einer großen Batterie mit einer Kapazität von rund 116 kWh gespeichert, was eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen soll. Allerdings zeigt der Alltagstest, dass diese Zahl stark von der Fahrweise und den äußeren Bedingungen abhängt.

Das Fahrgefühl: Überraschend agil

Was uns beim G 580 EQ am meisten überrascht hat, ist sein Fahrverhalten. Dank des tiefen Schwerpunktes und der sofortigen Kraftentfaltung der Elektromotoren liegt der Wagen äußerst stabil auf der Straße und vermittelt ein beeindruckendes Gefühl von Sicherheit. Auch in Kurven zeigt er sich agil und präzise. Die Rekuperationsbremse lässt sich in verschiedenen Stufen einstellen, sodass man das Fahrgefühl an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Geländegängigkeit: Bewährte Tradition

Natürlich durfte auch der Geländetest nicht fehlen. Und auch hier überzeugt der G 580 EQ. Dank der permanenten Allradantrieb und der bewährten Geländetechnik von Mercedes-Benz meistert er auch schwieriges Terrain problemlos. Die erhöhte Bodenfreiheit und die robusten Unterfahrschutz sorgen für einen sicheren Durchgang durch unwegsames Gelände.

Die Kritikpunkte

Trotz all der positiven Aspekte gibt es auch ein paar Kritikpunkte. Der Preis des G 580 EQ ist mit über 170.000 Euro immens. Auch die Ladezeiten sind noch nicht optimal. An einer Schnellladesäule dauert es etwa 30 Minuten, um die Batterie von 10 auf 80 Prozent aufzuladen. Und schließlich ist die Reichweite im realen Betrieb oft geringer als die vom Hersteller angegebenen Werte.

Fazit: Ein vielversprechendes Debüt

Der Mercedes G 580 EQ ist ein beeindruckendes Debüt für die elektrische G-Klasse. Er vereint das ikonische Design und die Geländetauglichkeit des traditionellen Geländewagens mit der Leistung und Effizienz eines Elektroantriebs. Auch wenn er noch nicht perfekt ist, zeigt er, dass die Zukunft der G-Klasse elektrisch sein könnte. Ein Wagen für alle, die ein Statement setzen und gleichzeitig die Umwelt schonen wollen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen