ADVERTISEMENT

EU verhängt Rekordstrafen gegen Apple und Meta: 700 Millionen Euro für Verstöße gegen das Digital Markets Act!

2025-04-23
EU verhängt Rekordstrafen gegen Apple und Meta: 700 Millionen Euro für Verstöße gegen das Digital Markets Act!
tagesschau.de

Apple und Meta zahlen teuer: EU verhängt Strafen wegen DMA-Verstößen

Die Europäische Union hat einen historischen Schritt unternommen und erstmals Strafen im Rahmen des Digital Markets Act (DMA) verhängt. Apple und Meta müssen insgesamt 700 Millionen Euro zahlen, da sie gegen die Regeln des neuen Gesetzes verstoßen haben, das den digitalen Markt regulieren soll.

Was ist der Digital Markets Act (DMA)?

Der DMA, der im März 2023 in Kraft getreten ist, zielt darauf ab, fairen Wettbewerb im digitalen Sektor zu gewährleisten. Er definiert sogenannte „Gatekeeper“ – große Plattformen, die eine zentrale Rolle im digitalen Ökosystem spielen und potenziell ihre Marktmacht missbrauchen könnten. Zu diesen Gatekeepern gehören Unternehmen wie Apple, Meta, Google, Amazon und Microsoft.

Die Verstöße von Apple und Meta

Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass Apple und Meta die DMA-Verpflichtungen nicht eingehalten haben. Konkret geht es um folgende Verstöße:

  • Apple: Verweigerung des Zugangs zu iPhone-Daten für Interoperabilität von Messaging-Diensten. Dies betrifft insbesondere die Möglichkeit für andere Messaging-Apps, mit iMessage zu konkurrieren.
  • Meta: Beschränkung des Zugangs zu Nutzerdaten für Werbedienste und Verweigerung des Zugangs zu Daten, die es Wettbewerbern ermöglichen würden, ihre Dienste mit Facebook und Instagram zu interoperieren.

Die Höhe der Strafen

Die Strafen sind beträchtlich und sollen eine abschreckende Wirkung haben. Die Europäische Kommission hat folgende Strafen verhängt:

  • Apple: 500 Millionen Euro
  • Meta: 200 Millionen Euro

Die Höhe der Strafen basiert auf einem Prozentsatz des weltweiten Jahresumsatzes der Unternehmen. Die Kommission hat außerdem angekündigt, die Einhaltung des DMA weiterhin genau zu überwachen und bei weiteren Verstößen weitere Strafen zu verhängen, die sogar bis zu 10 % des weltweiten Jahresumsatzes reichen können.

Ausblick und Auswirkungen

Die Verhängung dieser Strafen ist ein deutliches Signal der EU an die großen Tech-Konzerne. Es zeigt, dass die EU bereit ist, ihre neuen Regeln durchzusetzen und den digitalen Markt fairer zu gestalten. Die Entscheidung wird voraussichtlich Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der betroffenen Unternehmen haben und andere Plattformbetreiber dazu anregen, die DMA-Verpflichtungen ernst zu nehmen. Die Verbraucher profitieren letztendlich von mehr Wettbewerb und Innovation im digitalen Raum.

Es bleibt abzuwarten, wie Apple und Meta auf die Strafen reagieren werden und welche Maßnahmen sie ergreifen, um die DMA-Verpflichtungen in Zukunft einzuhalten. Die Entwicklung wird genau beobachtet.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen