Deutschland im Griff ausländischer KI-Anbieter: Abhängigkeit wächst

Die Nutzung von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) steigt in Deutschland kontinuierlich an, wie eine aktuelle Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zeigt. Dies führt jedoch auch zu wachsenden Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von ausländischen KI-Anbietern. Viele Deutsche befürchten, dass die zunehmende Nutzung von KI-Technologien die nationale Souveränität untergraben und die Wirtschaft abhängig von internationalen Unternehmen machen könnte. Die Diskussion um die Förderung von heimischer KI-Entwicklung gewinnt daher an Bedeutung. Mit dem Ziel, die digitale Unabhängigkeit zu stärken, setzen sich Experten für eine Stärkung der eigenen KI-Kompetenzen ein. Durch die Entwicklung von KI-Lösungen Made in Germany können Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu beitragen, die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern zu reduzieren und die Zukunft der KI in Deutschland selbstbestimmt zu gestalten. Dies erfordert Investitionen in die KI-Forschung und die Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Künstlichen Intelligenz.