ADVERTISEMENT

Yoga-Stöhnen als Erfolgsstrategie? Wie Lautäußerungen beim Sport motivieren und verbinden

2025-04-29
Yoga-Stöhnen als Erfolgsstrategie? Wie Lautäußerungen beim Sport motivieren und verbinden
WELT

Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen beim Yoga oder anderen Sportarten lautstark stöhnen, ächzen oder seufzen? Für unsere Kolumnistin ist dies kein Zeichen von Anstrengung, sondern eine überraschend effektive Methode, um sich auszudrücken, mit anderen in Kontakt zu treten und sogar motivierter zu werden.

Im Alltag fällt es ihr oft schwer, ihre Bedürfnisse zu äußern und aktiv auf andere zuzugehen. Doch auf der Yogamatte oder beim Krafttraining scheint es plötzlich ganz einfach zu sein. Ein tiefes Stöhnen, ein lautes Ausatmen – diese Geräusche werden zu einem Ventil, einer Art nonverbale Kommunikation, die weit mehr bewirken kann, als man auf den ersten Blick vermutet.

Die Psychologie des Yoga-Stöhnens

Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Lautäußerungen während körperlicher Anstrengung tatsächlich positive Auswirkungen haben können. Sie können helfen, Schmerzen zu lindern, die Konzentration zu verbessern und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Das liegt daran, dass das Stöhnen den Körper dazu anregt, Endorphine freizusetzen – natürliche Schmerzmittel und Glückshormone, die uns ein Gefühl von Wohlbefinden vermitteln.

Darüber hinaus kann das Yoga-Stöhnen auch eine soziale Funktion erfüllen. Es signalisiert den anderen Teilnehmern, dass man sich anstrengt und an seine Grenzen geht. Dies kann zu einem Gefühl der Verbundenheit und gegenseitigen Unterstützung führen. Man ist nicht allein mit seinen Herausforderungen, sondern Teil einer Gemeinschaft, die sich gemeinsam anstrengt.

Mehr als nur ein Geräusch: Die Vorteile des bewussten Stöhnens

Stöhnen im Sport: Tabu oder Erfolgsfaktor?

Obwohl das Stöhnen beim Sport in manchen Kreisen immer noch als unhöflich oder peinlich angesehen wird, gewinnt es zunehmend an Akzeptanz. Immer mehr Menschen erkennen, dass es eine natürliche und sogar vorteilhafte Reaktion auf körperliche Anstrengung sein kann. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass hinter dem Stöhnen oft mehr steckt als nur ein Ausdruck von Schmerz – es kann ein Zeichen von Engagement, Konzentration und Verbundenheit sein.

Also, scheuen Sie sich nicht, beim nächsten Workout lautstark zu stöhnen! Vielleicht entdecken Sie dabei eine neue Dimension Ihrer eigenen Leistungsfähigkeit und eine überraschende Möglichkeit, sich mit anderen zu verbinden.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen