ADVERTISEMENT

Olympische Spiele in Gefahr? Länder kritisieren Sondervermögen und fordern Kurswechsel

2025-06-19
Olympische Spiele in Gefahr? Länder kritisieren Sondervermögen und fordern Kurswechsel
Badische Zeitung

Die Pläne der Bundesregierung zur Finanzierung des Sports stehen auf dem Prüfstand. Nach der deutlichen Kritik des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) haben nun auch die Fachministerinnen und Fachminister der Bundesländer Alarm geschlagen. In einem Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern sie eine grundlegende Überarbeitung des Sondervermögens.

Was ist das Problem? Die Bundesregierung plant, einen Großteil der Einnahmen aus dem Verkauf von Olympia-Rechten für den Breitensport und die Infrastruktur zu verwenden. Die Länder sehen darin eine gefährliche Vernachlässigung des Leistungssports, der für den Erfolg Deutschlands bei internationalen Wettbewerben unerlässlich ist. Sie befürchten, dass die finanzielle Basis für die Vorbereitung und Durchführung von Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gefährdet wird.

Die Forderungen der Länder: In ihrem Schreiben fordern die Länder eine gerechtere Verteilung der finanziellen Mittel. Sie plädieren dafür, dass ein substanzieller Teil der Einnahmen aus Olympia-Rechten weiterhin dem organisierten Sport zugutekommt, um die Leistungsfähigkeit des deutschen Sports langfristig zu sichern. Konkret wird gefordert, dass mindestens 25 Prozent der Einnahmen direkt in den Leistungssport fließen.

Die Argumentation der Länder: Die Länder argumentieren, dass der Leistungssport nicht nur für Erfolge bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften wichtig ist, sondern auch für das Image Deutschlands im Ausland. Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sind Botschafter für das Land und tragen zur positiven Wahrnehmung Deutschlands bei. Darüber hinaus fördert der Leistungssport die Motivation junger Menschen, Sport zu treiben und sich gesund zu bewegen.

Die Reaktion der Bundesregierung: Bislang hat die Bundesregierung auf die Kritik der Länder nicht offiziell reagiert. Es wird jedoch erwartet, dass das Thema in den kommenden Wochen und Monaten intensiv diskutiert wird. Die Länder signalisieren, bereit zu sein, Kompromisse einzugehen, betonen aber, dass die Interessen des Leistungssports gewahrt werden müssen.

Die Bedeutung der Debatte: Die Debatte um die Finanzierung des Sports ist von großer Bedeutung für die Zukunft des deutschen Sports. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Breitensport und Leistungssport zu finden und sicherzustellen, dass Deutschland auch in Zukunft erfolgreich an internationalen Wettbewerben teilnehmen kann. Ein Scheitern der aktuellen Pläne könnte weitreichende Folgen für den deutschen Sport haben.

DOSB unterstützt die Länder: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Position der Länder begrüßt und seine eigene Kritik an den Plänen der Bundesregierung wiederholt. Der DOSB fordert ebenfalls eine stärkere Berücksichtigung des Leistungssports bei der Verteilung der finanziellen Mittel.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen