ADVERTISEMENT

HSV-Liebe trotz allem: Warum ich trotz Niederlagen zum Verein halte

2025-05-03
HSV-Liebe trotz allem: Warum ich trotz Niederlagen zum Verein halte
ZEIT ONLINE

Der Hamburger Sport-Verein – ein Verein, der mehr Emotionen hervorruft als fast jeder andere in Deutschland. Grölende Fans, das Ausschenken von Bier aus Plastikhumpen, die bittere Realität von Niederlagen… Warum investieren Fußballfans so viel Zeit, Geld und Herzblut in einen Verein, der so oft enttäuscht? Ich war selbst HSV-Fan, habe die Höhen und Tiefen miterlebt und dachte, ich hätte mich davon verabschiedet. Doch die Wahrheit ist komplizierter.

Die Faszination des HSV: Mehr als nur Fußball

Es geht bei der Liebe zum HSV nicht nur um das Ergebnis auf dem Platz. Es ist ein Gefühl von Zugehörigkeit, eine Identität, die über Generationen weitergegeben wird. Es ist das Gemeinschaftsgefühl im Stadion, das gemeinsame Leiden und Feiern mit tausenden anderen Fans. Es ist die Geschichte des Vereins, die vielen unvergesslichen Momente, die man mit ihm erlebt hat.

Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Spiele im Volksparkstadion. Die Atmosphäre war elektrisend, die Fans gaben alles, und der Verein schien unbesiegbar. Doch dann kamen die Enttäuschungen, die Abstiegskämpfe, die verpassten Chancen. Es war schwer, die Hoffnung nicht zu verlieren, aber ich blieb trotzdem Fan.

Der Weg der Erkenntnis: Die Liebe zum Verein ist stärker als die Enttäuschung

Es gab Phasen, in denen ich mich fragte, warum ich das alles mitmache. Warum sollte ich mich von einem Verein, der mich immer wieder enttäuscht, runterziehen lassen? Ich dachte, ich müsste mich davon lösen, um meinen inneren Frieden zu bewahren.

Doch dann wurde mir klar: Die Liebe zum HSV ist ein Teil von mir geworden. Sie ist ein Teil meiner Identität, meiner Geschichte. Ich kann sie nicht einfach wegwerfen, auch wenn es manchmal schmerzhaft ist. Es ist wie eine toxische Beziehung, von der man eigentlich wissen sollte, dass sie einem nicht guttut, aber man kann sich trotzdem nicht davon lösen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt: Warum ich weiterhin an den HSV glaube

Ich weiß, dass der HSV in Zukunft noch viele Herausforderungen meistern muss. Aber ich glaube auch, dass der Verein das Potenzial hat, wieder erfolgreich zu werden. Es braucht Zeit, Geduld und die richtige Strategie. Aber solange die Fans hinter dem Verein stehen, solange die Leidenschaft weiterlebt, solange gibt es Hoffnung.

Und ich werde weiterhin dabei sein, im Stadion, vor dem Fernseher, im Herzen. Denn ich bin HSV-Fan – verdammt, ich liebe dich!

Fazit: Eine emotionale Reise

Die Liebe zum HSV ist mehr als nur ein Hobby. Es ist eine emotionale Reise, die Höhen und Tiefen, Freude und Leidenschaft, Hoffnung und Enttäuschung mit sich bringt. Es ist eine Geschichte, die ich mit tausenden anderen Fans teile, und die mich für immer prägen wird.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen