Brandenburgs Gitarrenbauer: Der Mann, der Beatsteaks und Die Ärzte mit Instrumenten ausstattet – und jetzt gegen Zölle kämpft

Handwerkskunst aus Brandenburg: Gitarren, die internationale Stars begeistern
In der beschaulichen Gemeinde Ringenwalde, Brandenburg, verbirgt sich eine Erfolgsgeschichte, die weit über die Landesgrenzen hinausreicht. Hier fertigt Gitarrenbauer Frank Deimel E-Gitarren von außergewöhnlicher Qualität, die von einigen der bekanntesten Musiker und Bands der Welt gespielt werden. Von den Beatsteaks bis zu den Ärzten – Deimels Instrumente sind begehrt.
Ein Meister seines Fachs: Die Leidenschaft für Gitarrenbau
Frank Deimel ist mehr als nur ein Gitarrenbauer; er ist ein Handwerksmeister, der seine Leidenschaft in jedes einzelne Instrument steckt. Seine Werkstatt ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation aufeinandertreffen. Jede Gitarre wird von Hand gefertigt, mit größter Sorgfalt und Liebe zum Detail. Dabei setzt Deimel auf hochwertige Materialien und innovative Techniken, um Instrumente zu schaffen, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch einen außergewöhnlichen Klang bieten.
Globale Nachfrage: Gitarren für Stars und Sternchen
Die Nachfrage nach Deimels Gitarren ist enorm. Seine Instrumente finden ihren Weg in alle Welt, oft in die Hände von internationalen Stars. Die besondere Qualität und der einzigartige Klang machen seine Gitarren zu einem begehrten Statussymbol unter Musikern. Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten.
US-Zölle als Stolperstein: Eine Bedrohung für den Betrieb
In jüngster Zeit stellt der Anstieg der US-Zölle für Gitarren aus der EU eine erhebliche Belastung für Frank Deimels Betrieb dar. Ein Großteil seiner Instrumente wird in die USA exportiert, und die höheren Zölle schmälern seine Gewinnmargen erheblich. Deimel sieht sich gezwungen, seine Preise zu erhöhen oder sogar seine Produktion einzuschränken, um das Geschäft am Laufen zu halten.
Die Zukunft des Gitarrenbaus in Brandenburg
Frank Deimel ist jedoch nicht bereit aufzugeben. Er setzt sich für eine Lösung ein, die es ihm ermöglicht, weiterhin hochwertige Gitarren nach Amerika zu exportieren, ohne durch übermäßige Zölle belastet zu werden. Seine Geschichte ist ein Beispiel für die Herausforderungen, denen sich kleine und mittelständische Unternehmen im globalen Wettbewerb stellen müssen. Gleichzeitig zeigt sie aber auch die Stärke und Innovationskraft des deutschen Handwerks.
Die Gitarren aus Brandenburg sind ein Beweis dafür, dass auch in ländlichen Regionen außergewöhnliche Produkte entstehen können, die die Welt begeistern. Und Frank Deimel ist der Mann, der diese Begeisterung mit seiner Handwerkskunst entfacht.