ADVERTISEMENT

EU-Verteidigungspolitik: Milliarden-Aufrüstung spaltet die Mitgliedstaaten

2025-04-12
EU-Verteidigungspolitik: Milliarden-Aufrüstung spaltet die Mitgliedstaaten
Berliner Zeitung

Die jüngste Entwicklung in Brüssel zeigt, dass sich unter den 27 EU-Mitgliedstaaten eine breite Einigkeit über die Zukunft Europas in der Verteidigungsindustrie abzeichnet. Doch während die Regierungen den Kurs der EU in Richtung einer stärkeren Verteidigungspolitik setzen, gibt es auch Stimmen, die warnen, dass dies nicht das Europa ist, das wir wollen. Die Milliarden-Aufrüstung der EU hat zu einer Spaltung unter den Mitgliedstaaten geführt, mit denen, die eine stärkere militärische Präsenz fordern, und denen, die eine friedlichere Lösung bevorzugen. Die EU-Verteidigungspolitik, die auch als europäische Sicherheitspolitik bezeichnet wird, steht vor großen Herausforderungen. Mit dem Ziel, eine gemeinsame Verteidigungspolitik zu entwickeln, müssen die EU-Mitgliedstaaten auch die Herausforderungen der Cybersicherheit, der Terrorismusbekämpfung und der Migration bewältigen. Die Zukunft der EU-Verteidigungspolitik bleibt ungewiss, doch eines ist sicher: Die Entscheidungen, die heute getroffen werden, werden die Zukunft Europas für Generationen prägen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen