ADVERTISEMENT

Chronische Nierenerkrankung: Die stille Epidemie – Warum Sie Ihre Nieren schützen sollten

2025-08-08
Chronische Nierenerkrankung: Die stille Epidemie – Warum Sie Ihre Nieren schützen sollten
FIT FOR FUN

Chronische Nierenerkrankung (CKD): Eine wachsende Gesundheitskrise

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat chronische Nierenerkrankungen (CKD) als eine globale Volkskrankheit eingestuft – und das aus gutem Grund. Millionen Menschen weltweit sind davon betroffen, oft ohne es zu wissen. CKD entwickelt sich in der Regel langsam und verursacht zunächst kaum Beschwerden, was die Früherkennung erschwert. Doch unbehandelt kann sie zu schweren Komplikationen und letztendlich zu Nierenversagen führen.

Warum ist CKD so gefährlich?

Die Nieren spielen eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit. Sie filtern Abfallprodukte aus dem Blut, regulieren den Blutdruck, produzieren wichtige Hormone und halten den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht. Wenn die Nierenfunktion nachlässt, können sich diese Aufgaben nicht mehr richtig erfüllen. Das führt zu einer Anreicherung von Giftstoffen im Körper, was wiederum verschiedene Organe und Systeme schädigen kann. CKD kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere chronische Leiden deutlich erhöhen.

Wer ist gefährdet?

Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, an CKD zu erkranken. Dazu gehören:

  • Diabetes: Hoher Blutzucker schädigt die Nieren.
  • Hoher Blutdruck: Unkontrollierter Bluthochdruck belastet die Nieren zusätzlich.
  • Familiengeschichte: Wenn Nierenerkrankungen in der Familie vorkommen, ist das Risiko erhöht.
  • Übergewicht und Bewegungsmangel: Ein ungesunder Lebensstil fördert die Entstehung von Diabetes und Bluthochdruck.
  • Chronische Entzündungen: Bestimmte entzündliche Erkrankungen können die Nieren schädigen.

Früherkennung ist entscheidend

Da CKD oft unbemerkt bleibt, ist eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung besonders wichtig, wenn Risikofaktoren vorliegen. Ein einfacher Bluttest (Kreatinin) und eine Urinuntersuchung (Albumin-Kreatinin-Quotient) können Hinweise auf eine eingeschränkte Nierenfunktion geben. Je früher CKD erkannt wird, desto besser können die Fortschreitung verlangsamt und Komplikationen verhindert werden.

Was können Sie tun, um Ihre Nieren zu schützen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Nieren zu schützen und das Risiko für CKD zu reduzieren:

  • Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Reduzieren Sie den Konsum von Salz, Zucker und gesättigten Fetten.
  • Regelmäßige Bewegung: Bewegung hilft, den Blutdruck zu senken, das Gewicht zu kontrollieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
  • Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Nieren und erhöht das Risiko für verschiedene Erkrankungen.
  • Regelmäßige Kontrollen: Lassen Sie Ihren Blutdruck und Blutzucker regelmäßig überprüfen, insbesondere wenn Sie Risikofaktoren haben.
  • Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Schmerzmitteln: Bestimmte Schmerzmittel können die Nieren schädigen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen