Schmerzende Beine und müde Knöchel? Das könnten Sie über pAVK wissen – und warum eine Herzuntersuchung wichtig ist
2025-05-09

Main-Post
- Was ist pAVK? Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), oft auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet, betrifft vor allem ältere Menschen und äußert sich durch Schmerzen in den Beinen und Knöcheln, besonders bei Belastung. Diese Schmerzen zwingen Betroffene oft zu häufigen Gehpausen.
- Die Ursachen der pAVK: pAVK entsteht durch eine Verengung oder Verstopfung der Arterien in den Beinen, was die Durchblutung beeinträchtigt. Risikofaktoren sind unter anderem Rauchen, Diabetes, hoher Blutdruck und Übergewicht.
- Symptome erkennen: Typische Symptome sind Wadeschmerzen beim Gehen, kalte Füße, Haarausfall an den Beinen, langsameres oder gar kein Haarwachstum, sowie Veränderungen der Hautfarbe (z.B. blass oder blau). Manchmal treten auch Ruheschmerzen auf.
- Warum eine Herzuntersuchung so wichtig ist: pAVK ist oft ein Zeichen für eine allgemeine Gefäßerkrankung. Wenn die Arterien in den Beinen betroffen sind, sind auch die Arterien im Herzen und im Gehirn gefährdet. Daher ist es unerlässlich, nach einer pAVK-Diagnose auch das Herz gründlich untersuchen zu lassen, um weitere Komplikationen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Diagnose und Behandlung: Die Diagnose pAVK erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, eine Knöchel-Arm-Index-Messung (ABI) und gegebenenfalls eine Ultraschalluntersuchung der Beinarterien. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von konservativen Maßnahmen wie Bewegungstherapie und Raucherentwöhnung bis hin zu medikamentösen Therapien und in schweren Fällen operativen Eingriffen (z.B. Bypass-Operationen oder Ballonaufweitung).
- Prävention: Ein gesunder Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung und dem Verzicht auf Rauchen kann das Risiko für pAVK deutlich reduzieren. Regelmäßige Kontrollen des Blutdrucks und des Blutzuckers sind ebenfalls wichtig.
Fazit: Schmerzen in den Beinen sollten nicht ignoriert werden. Bei Verdacht auf pAVK ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Die Kombination aus Behandlung der pAVK und einer umfassenden Herzuntersuchung kann die Lebensqualität deutlich verbessern und schwerwiegende Komplikationen verhindern.