Kindergesundheit in Augsburg: Apotheke und Schule arbeiten Hand in Hand für einen gesunden Lebensstil – OASE-Projekt überzeugt!

Gemeinsam für die Gesundheit unserer Kinder: Das erfolgreiche OASE-Projekt in Augsburg
Seit über 15 Jahren setzt das Präventionsprojekt „OASE“ in Augsburgs Stadtteil Oberhausen wirkungsvolle Akzente für die Gesundheit junger Menschen. OASE – ein Akronym für Oberhausen-Apotheke-Schule –Ernährung-und Gesundheitsbildung – hat sich in dieser Zeit zu einer festen Institution entwickelt und überzeugt durch seine nachhaltige Wirkung.
Was ist OASE und wie funktioniert es?
Das Projekt OASE ist eine innovative Kooperation zwischen der örtlichen Apotheke und Schulen in Oberhausen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen spielerisch ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Durch altersgerechte Workshops, interaktive Veranstaltungen und informative Materialien werden wichtige Themen wie ausgewogene Ernährung, Bewegung, Hygiene und die Bedeutung von Vorbeugung behandelt.
Mehr als nur Wissen: Gemeinschaft und Motivation
OASE ist mehr als nur reine Wissensvermittlung. Das Projekt fördert auch den Gemeinschaftssinn und die Motivation der Kinder. Gemeinsame Kochprojekte, sportliche Aktivitäten und kreative Workshops stärken das Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt. Die Apothekerinnen und Apotheker stehen den Kindern als kompetente Ansprechpartner zur Seite und beantworten Fragen rund um Gesundheit und Wohlbefinden.
Warum ist OASE so erfolgreich?
- Langjährige Erfahrung: Das Projekt wird seit über 15 Jahren erfolgreich durchgeführt und kontinuierlich weiterentwickelt.
- Nachhaltigkeit: Die vermittelten Inhalte werden im Schulalltag verankert und wirken langfristig.
- Praxisbezug: Die Workshops und Veranstaltungen sind altersgerecht und praxisnah gestaltet.
- Kooperation: Die enge Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Schule gewährleistet eine optimale Umsetzung des Projekts.
- Freiwilligkeit: Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig, was die Motivation der Kinder erhöht.
Ein Vorbild für andere Stadtteile?
Der Erfolg des OASE-Projekts in Oberhausen zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Apotheken, Schulen und der lokalen Gemeinschaft einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Kindergesundheit leisten kann. Es ist zu hoffen, dass dieses Modell auch in anderen Stadtteilen von Augsburg und darüber hinaus umgesetzt wird, um noch mehr Kindern ein gesundes und aktives Leben zu ermöglichen.
Fazit
Das OASE-Projekt ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Prävention und Gesundheitsbildung einen positiven Einfluss auf die Lebensqualität junger Menschen haben können. Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Apotheke und der Schulen leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen.