Unerwünschte Nebenwirkung: Medikamente, die zu Gewichtszunahme führen können – und was Sie dagegen tun können
2025-06-14

aponet.de
- Gewichtszunahme durch Medikamente: Ein wachsendes Problem Viele Menschen klagen über unerklärliche Gewichtszunahme. Oft wird dabei übersehen, dass bestimmte Medikamente eine entscheidende Rolle spielen können. Dies liegt daran, dass einige Substanzen den Appetit anregen oder den Stoffwechsel verlangsamen – mit dem Resultat, dass der Körper mehr Kalorien speichert, als er verbraucht.
- Welche Wirkstoffe stehen im Verdacht? Es gibt eine ganze Reihe von Medikamentengruppen, die mit Gewichtszunahme in Verbindung gebracht werden. Dazu gehören unter anderem:
- Antidepressiva: Insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) und trizyklische Antidepressiva können Heißhungerattacken auslösen und den Stoffwechsel beeinflussen.
- Antipsychotika: Diese Medikamente, die häufig bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen eingesetzt werden, können den Appetit stark anregen und zu einer erhöhten Kalorienaufnahme führen.
- Kortikosteroide: Kortison und ähnliche Substanzen werden oft zur Behandlung von Entzündungen und Autoimmunerkrankungen eingesetzt. Sie können den Stoffwechsel verändern und zu Wassereinlagerungen führen, was das Gewicht erhöht.
- Pille (orale Kontrazeptiva): Einige Frauen bemerken während der Einnahme der Pille eine Gewichtszunahme, die auf Wassereinlagerungen oder Veränderungen im Stoffwechsel zurückzuführen sein kann.
- Betablocker: Diese Medikamente werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt und können den Stoffwechsel verlangsamen.
- Warum passiert das? Die Mechanismen hinter der Gewichtszunahme Die Mechanismen, durch die Medikamente zu Gewichtszunahme führen können, sind vielfältig. Einige Medikamente beeinflussen den Appetit und erhöhen den Drang nach bestimmten Lebensmitteln (z.B. zuckerhaltigen oder fettreichen Speisen). Andere verlangsamen den Stoffwechsel, sodass der Körper weniger Kalorien verbrennt. Wieder andere führen zu Wassereinlagerungen, die das Gewicht erhöhen. Einige Medikamente können auch die Hormonregulation beeinflussen, was sich ebenfalls auf das Gewicht auswirken kann.
- Was können Sie tun? Strategien zur Gewichtskontrolle bei Medikamenteneinnahme Wenn Sie Medikamente einnehmen und unter Gewichtszunahme leiden, sollten Sie folgende Strategien in Betracht ziehen:
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt: Besprechen Sie Ihre Bedenken mit Ihrem Arzt. Möglicherweise gibt es alternative Medikamente mit weniger Nebenwirkungen.
- Achten Sie auf Ihre Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten ist entscheidend. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und stark verarbeitete Lebensmittel.
- Bewegen Sie sich regelmäßig: Sport und körperliche Aktivität helfen, Kalorien zu verbrennen und den Stoffwechsel anzukurbeln.
- Trinken Sie ausreichend Wasser: Wasser hilft, den Stoffwechsel anzukurbeln und das Hungergefühl zu reduzieren.
- Schlafen Sie ausreichend: Schlafmangel kann den Stoffwechsel negativ beeinflussen und Heißhungerattacken auslösen.
- Fazit: Medikamente und Gewicht – ein komplexes Zusammenspiel Die Gewichtszunahme durch Medikamente ist ein komplexes Thema, das viele Betroffene beschäftigt. Wichtig ist, sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein und frühzeitig Maßnahmen zur Gewichtskontrolle zu ergreifen. In Absprache mit Ihrem Arzt können Sie die bestmögliche Lösung für Ihre individuelle Situation finden.