Gen Z vs. Babyboomer: Die Generation der illusionslosen Realisten

Die Generation Z wächst in einer Welt auf, die sich stark von der ihrer Eltern und Großeltern unterscheidet. Während die Babyboomer in einer Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und sozialen Wandels aufwuchsen, müssen die Mitglieder der Gen Z mit den Folgen des Klimawandels, der Digitalisierung und der wirtschaftlichen Unsicherheit zurechtkommen. Deshalb sprechen Experten vom Neo-Konventionalismus, einem Phänomen, bei dem die jüngere Generation nach den Privilegien und Sicherheiten der Vergangenheit sehnt. Doch die Realität sieht anders aus: Die Gen Z wächst ohne Illusionen auf und muss sich in einer komplexen Welt zurechtfinden. Mit ihrem pragmatischen und illusionslosen Blick auf die Welt könnten die jungen Erwachsenen die Zukunft gestalten und eine neue Ära des Realismus einleiten. Die Frage ist, ob sie in der Lage sein werden, die Herausforderungen ihrer Zeit zu meistern und eine bessere Welt für sich und zukünftige Generationen zu schaffen. Mit Schlüsselwörtern wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und sozialem Wandel können wir verstehen, wie die Gen Z die Welt von morgen prägen wird.