Diabetes im Alter: Tipps für ein aktives und selbstbestimmtes Leben

Diabetes und das Älterwerden: Eine Herausforderung meistern
Für viele Senioren stellt Diabetes eine zusätzliche Belastung dar. Die chronische Erkrankung kann das Gefühl verstärken, älter zu sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit der richtigen Strategie und Unterstützung können Betroffene trotz Diabetes ein aktives, selbstbestimmtes und zufriedenes Leben führen. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ (Ausgabe 4/2025) zeigt, wie das gelingt.
Die Herausforderungen von Diabetes im Alter
Diabetes im Alter bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Neben den typischen Symptomen wie erhöhter Blutzuckerspiegel und Müdigkeit können ältere Menschen zusätzlich an altersbedingten Erkrankungen leiden, die die Behandlung erschweren. Dazu gehören beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden oder neurologische Probleme. Die Medikamenteneinnahme kann komplizierter werden, wenn mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden müssen.
Tipps für ein aktives Leben mit Diabetes
Trotz dieser Herausforderungen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv und zuversichtlich mit Diabetes umzugehen. Hier sind einige wichtige Tipps:
- Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität wie Spaziergänge, Schwimmen oder Yoga hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist entscheidend für die Diabeteskontrolle. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und stark verarbeitete Lebensmittel.
- Blutzuckermessung: Regelmäßige Blutzuckermessungen helfen, den Verlauf der Erkrankung zu überwachen und die Therapie anzupassen.
- Medikamenteneinnahme: Nehmen Sie Ihre Medikamente genau nach Anweisung Ihres Arztes ein.
- Selbsthilfegruppen: Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen kann Mut machen und wertvolle Tipps liefern.
- Ärztliche Beratung: Regelmäßige Arztbesuche sind wichtig, um die Therapie zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Psychische Gesundheit nicht vergessen
Diabetes kann auch psychische Belastungen verursachen. Ängste, Unsicherheiten und Frustrationen sind keine Seltenheit. Es ist wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn die psychische Belastung zu groß wird. Eine Therapie oder Beratung kann helfen, Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln und das Selbstvertrauen zu stärken.
Fazit: Aktiv und selbstbestimmt bis ins hohe Alter
Diabetes muss kein Hindernis für ein aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter sein. Mit der richtigen Einstellung, einer gesunden Lebensweise und der Unterstützung von Ärzten und Angehörigen können Betroffene ihre Lebensqualität erhalten und sogar verbessern. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ bietet wertvolle Informationen und praktische Tipps für den Umgang mit Diabetes im Alter.