Cholesterin senken: Ernährung, Lebensstil und die besten Tipps für gesunde Werte
2025-05-02

Fuldaer Zeitung
- Hoher Cholesterinspiegel? Sie sind nicht allein! Viele Deutsche haben Probleme mit ihren Cholesterinwerten. Doch mit den richtigen Maßnahmen können Sie Ihre Werte positiv beeinflussen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Ernährung und Lebensstil eine entscheidende Rolle spielen – und gibt Ihnen praktische Tipps für den Alltag.
- Warum ist Cholesterin eigentlich wichtig? Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zellen und wird für die Produktion von Hormonen benötigt. Allerdings kann ein zu hoher Spiegel zu gefährlichen Ablagerungen in den Arterien führen (Arteriosklerose), was das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.
- Die Ernährung spielt die Hauptrolle: Was Sie essen, hat einen direkten Einfluss auf Ihren Cholesterinspiegel. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Reduzieren Sie gesättigte Fettsäuren: Diese finden sich vor allem in tierischen Produkten wie Wurst, Speck, Butter und Käse.
- Vermeiden Sie Transfette: Diese verstecken sich oft in verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertiggerichten, Fast Food und Backwaren.
- Erhöhen Sie die Aufnahme von Ballaststoffen: Ballaststoffe binden Cholesterin im Darm und helfen, es auszuscheiden. Gute Quellen sind Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte.
- Setzen Sie auf gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in Olivenöl, Nüssen, Avocados und fettem Fisch (z.B. Lachs, Makrele) vorkommen, können den Cholesterinspiegel senken.
- Essen Sie mehr Pflanzensterine und -stanole: Diese natürlichen Substanzen blockieren die Aufnahme von Cholesterin im Darm. Sie sind in einigen Margarinen und Joghurts enthalten.
- Lebensstiländerungen für gesunde Werte: Ernährung ist wichtig, aber auch andere Faktoren beeinflussen Ihren Cholesterinspiegel:
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität senkt den LDL-Cholesterinspiegel (das „schlechte“ Cholesterin) und erhöht den HDL-Cholesterinspiegel (das „gute“ Cholesterin).
- Nichtrauchen: Rauchen schädigt die Gefäße und erhöht den Cholesterinspiegel.
- Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet den Körper und kann den Cholesterinspiegel negativ beeinflussen.
- Stress reduzieren: Chronischer Stress kann den Cholesterinspiegel erhöhen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen.
- Wann zum Arzt? Wenn Sie erhöhte Cholesterinwerte haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen. Er kann Ihnen weitere Empfehlungen geben und gegebenenfalls Medikamente verschreiben.
- Fazit: Mit einer gesunden Ernährung und einem aktiven Lebensstil können Sie Ihren Cholesterinspiegel positiv beeinflussen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Kleine Veränderungen im Alltag können schon einen großen Unterschied machen!