Lebererkrankung im Stillen: Warum die Fettleber eine unterschätzte Volkskrankheit ist

Lebererkrankungen sind oft lautlos: Die Fettleber, auch bekannt als nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), ist in Deutschland auf dem Vormarsch und betrifft schätzungsweise Millionen Menschen. Viele Betroffene bemerken jedoch kaum oder gar keine Symptome, was die Erkrankung zu einer stillen Epidemie macht. Expertinnen und Experten warnen vor den potenziell schwerwiegenden Folgen, wenn die Fettleber unbehandelt bleibt.
Die stille Gefahr: Die Deutsche Leberstiftung schlägt Alarm: „Die Fettleber ist eine unterschätzte Volkskrankheit, die oft lange unentdeckt bleibt“, so eine Sprecherin der Stiftung. Die Erkrankung entwickelt sich schleichend und kann über Jahre hinweg ohne erkennbare Beschwerden verlaufen. Erst im fortgeschrittenen Stadium treten möglicherweise Symptome wie Müdigkeit, Bauchschmerzen oder Verdauungsbeschwerden auf – oft werden diese jedoch anderen Ursachen zugeschrieben.
Ursachen und Risikofaktoren: Die Hauptursachen für die Fettleber sind Übergewicht, Bewegungsmangel, eine unausgewogene Ernährung mit hohem Zucker- und Fettanteil sowie Insulinresistenz. Diabetes Typ 2 und Bluthochdruck sind häufige Begleiterkrankungen und erhöhen das Risiko zusätzlich. Auch genetische Faktoren können eine Rolle spielen.
Warum ist eine Diagnose so wichtig? Unbehandelt kann die Fettleber zu einer Entzündung der Leber (nicht-alkoholische Steatohepatitis, NASH) und schließlich zu Zirrhose und Leberversagen führen. Darüber hinaus erhöht eine unbehandelte Fettleber das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2.
Früherkennung ist entscheidend: Da die Fettleber oft keine typischen Symptome zeigt, ist eine Früherkennung besonders wichtig. Ärzte empfehlen, bei Risikofaktoren wie Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck regelmäßig Leberwerte (ALT, AST, GGT) überprüfen zu lassen. Eine Ultraschalluntersuchung der Leber kann ebenfalls Hinweise auf eine Fettleber geben.
Was kann man tun? Eine gesunde Lebensweise ist der Schlüssel zur Vorbeugung und Behandlung der Fettleber. Dazu gehören:
- Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
- Regelmäßige Bewegung
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht
- Vermeidung von stark zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken
- Regelmäßige Kontrollen beim Arzt
Fazit: Die Fettleber ist eine ernstzunehmende Volkskrankheit, die jedoch durch eine gesunde Lebensweise und eine frühzeitige Diagnose gut behandelt werden kann. Nehmen Sie Ihre Gesundheit in die Hand und lassen Sie regelmäßig Ihre Leberwerte überprüfen, besonders wenn Sie Risikofaktoren haben. Ignorieren Sie die stillen Warnsignale nicht – Ihre Leber wird es Ihnen danken!