ADVERTISEMENT

Demenz-Risiko im Alter: Experten warnen vor Alkohol – Ab diesem Alter Schluss!

2025-07-07
Demenz-Risiko im Alter: Experten warnen vor Alkohol – Ab diesem Alter Schluss!
Hessische/Niedersächsische Allgemeine

Das Risiko, an Demenz zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Experten warnen nun davor, ab einem bestimmten Alter ganz auf Alkohol zu verzichten, um das Risiko zu minimieren. Warum Alkohol das Gehirn besonders gefährdet und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um gesund zu bleiben, lesen Sie hier.

Alkohol und Demenz: Ein wachsendes Problem

Die Zahl der Demenz-Erkrankungen steigt weltweit. Neben genetischen Faktoren und anderen Lebensstilgewohnheiten spielt auch der Alkoholkonsum eine Rolle. Während moderate Mengen Alkohol für jüngere Menschen möglicherweise keine negativen Auswirkungen haben, verändert sich die Situation mit zunehmendem Alter erheblich.

Warum ältere Menschen anfälliger sind

Mit fortschreitendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel im Körper. Das bedeutet, dass Alkohol langsamer abgebaut wird und somit länger im Körper verbleibt. Besonders das Gehirn leidet unter dieser Belastung. Die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor schädlichen Substanzen schützen soll, wird mit dem Alter durchlässiger, wodurch Alkohol leichter ins Gehirn gelangen und dort Schäden anrichten kann.

Konkrete Folgen von Alkoholkonsum im Alter können sein:

  • Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten (Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit)
  • Erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer
  • Verstärkte Demenz-Symptome bei bereits erkrankten Personen

Ab welchem Alter ist Alkohol tabu?

Es gibt keine pauschale Aussage darüber, ab welchem Alter man komplett auf Alkohol verzichten sollte. Experten empfehlen jedoch, ab 60 Jahren den Alkoholkonsum drastisch zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Personen mit Vorerkrankungen oder einer familiären Häufung von Demenz sollten noch früher damit beginnen, ihren Alkoholkonsum zu hinterfragen.

Gesunde Alternativen und Prävention

Wer auf Alkohol verzichten möchte, muss nicht auf Genuss verzichten. Es gibt zahlreiche gesunde Alternativen, wie z.B. Kräutertees, aromatisierte Wasser oder alkoholfreie Cocktails. Zusätzlich können folgende Maßnahmen das Demenz-Risiko senken:

  • Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Geistig aktiv bleiben (z.B. durch Lesen, Rätsel lösen, neue Hobbys)
  • Soziale Kontakte pflegen

Fazit

Der Schutz der Gehirngesundheit ist im Alter von besonderer Bedeutung. Ein bewusster Umgang mit Alkohol und ein gesunder Lebensstil können dazu beitragen, das Demenz-Risiko zu senken und ein langes, erfülltes Leben zu führen. Hören Sie auf die Warnungen der Experten und handeln Sie jetzt für Ihre Gesundheit!

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen