ADVERTISEMENT

Zink: Der Gesundheits-Booster für Immunsystem, Psyche & Augen – Was wirklich hilft!

2025-06-21
Zink: Der Gesundheits-Booster für Immunsystem, Psyche & Augen – Was wirklich hilft!
Augsburger Allgemeine

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das weit mehr kann als nur das Immunsystem stärken. Es spielt eine entscheidende Rolle bei zahlreichen Körperfunktionen, von der Wundheilung bis hin zur Unterstützung der psychischen Gesundheit. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Vorteile von Zink, insbesondere bei Erkältungen, Depressionen und Augenerkrankungen. Erfahren Sie, wie Zink wirkt, welche Dosierungen sinnvoll sind und welche Risiken bei einer Überdosierung bestehen.

Warum ist Zink so wichtig für unsere Gesundheit?

Zink ist an über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt. Es ist unverzichtbar für die Zellteilung, das Zellwachstum und die Proteinsynthese. Ein Zinkmangel kann sich in vielfältigen Beschwerden äußern, darunter eine geschwächte Immunabwehr, Hautprobleme, Haarausfall und Konzentrationsschwierigkeiten.

Zink bei Erkältungen: Kann es wirklich helfen?

Viele Studien haben die Wirkung von Zink bei Erkältungen untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Zink die Dauer und Schwere von Erkältungssymptomen verkürzen kann, insbesondere wenn es frühzeitig eingenommen wird. Zink wirkt antiviral und unterstützt die Immunabwehr, indem es die Bildung von Interferonen fördert – Proteine, die gegen Viren kämpfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Zinkpräparate gleich wirksam sind. Lutschtabletten mit Zinkacetat oder -pikolinat scheinen am besten zu wirken, da sie direkt im Rachen wirken können.

Zink und Depressionen: Ein Zusammenhang?

Die Forschung deutet auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Zinkmangel und Depressionen hin. Zink spielt eine Rolle bei der Regulierung von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin, die eine wichtige Rolle bei der Stimmungsregulation spielen. Einige Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Depressionen oft einen niedrigeren Zinkspiegel im Blut haben. Die Einnahme von Zink könnte in einigen Fällen eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Depressionen spielen, sollte aber immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen.

Zink für gesunde Augen: Ein Schutz vor altersbedingter Makuladegeneration

Zink ist ein wichtiger Bestandteil der Netzhaut und spielt eine Rolle bei der Umwandlung von Licht in elektrische Signale. Es wird vermutet, dass Zink zusammen mit anderen Antioxidantien wie Lutein und Zeaxanthin vor altersbedingter Makuladegeneration (AMD) schützen kann, einer der häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter. Die AREDS-Studie (Age-Related Eye Disease Study) hat gezeigt, dass eine Kombination aus Zink, Vitamin C, Vitamin E, Lutein und Zeaxanthin das Fortschreiten der AMD verlangsamen kann.

Dosierung und Risiken

Die empfohlene Tagesdosis für Zink beträgt für Erwachsene etwa 10-15 mg. Eine Überdosierung von Zink kann jedoch zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und einem beeinträchtigten Immunsystem führen. Zink kann auch die Aufnahme anderer Mineralstoffe wie Kupfer beeinträchtigen. Daher ist es ratsam, vor der Einnahme von Zinkpräparaten einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie bereits andere Medikamente einnehmen oder an Vorerkrankungen leiden.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen