Gefährliche Chemikalien in Ihrer Jacke? So schützen Sie Ihre Gesundheit beim Kleidungskauf!

- Gesundheitsrisiko im Kleiderschrank: Viele Jacken enthalten schädliche Chemikalien, die Ihre Gesundheit gefährden können.
- Was Sie beim Kauf beachten müssen: Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, um gesundheitsschädliche Substanzen zu vermeiden.
- Die häufigsten Schadstoffe: Formaldehyd, Phthalate und andere Chemikalien – wir erklären, wo sie vorkommen und welche Auswirkungen sie haben können.
- Tipps für einen sicheren Jackenkauf: Achten Sie auf Siegel, Zertifizierungen und natürliche Materialien.
- So reinigen Sie Ihre Jacke richtig: Tipps zur Entfernung von Schadstoffen nach dem Kauf.
Beim Kauf einer neuen Jacke achtet man in der Regel auf Farbe, Passform und Preis. Doch oft wird dabei ein wichtiger Aspekt vernachlässigt: die potenziellen Gesundheitsrisiken, die von schädlichen Chemikalien ausgehen können, die in der Kleidung enthalten sind. Diese Substanzen können Allergien, Hautreizungen und sogar langfristige gesundheitliche Probleme verursachen.
Welche Chemikalien lauern in Ihrer Jacke?
Eine Vielzahl von Chemikalien kann in Jacken enthalten sein, darunter:
- Formaldehyd: Wird oft zur Faltenhemmung und Desinfektion eingesetzt. Kann Hautreizungen und Atemwegsprobleme verursachen.
- Phthalate: Werden als Weichmacher in Kunststoffen verwendet und können hormonelle Störungen verursachen.
- Azo-Farbstoffe: Können bei Hautkontakt allergische Reaktionen auslösen.
- Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS): Werden zur Imprägnierung verwendet und sind persistent in der Umwelt.
Worauf Sie beim Jackenkauf achten sollten:
Um Ihre Gesundheit zu schützen, sollten Sie beim Jackenkauf folgende Punkte beachten:
- Achten Sie auf Siegel und Zertifizierungen: GOTS (Global Organic Textile Standard), Öko-Tex Standard 100 und Blauer Engel garantieren, dass die Jacke auf Schadstoffe geprüft wurde.
- Bevorzugen Sie natürliche Materialien: Baumwolle, Wolle, Leinen und Seide sind in der Regel weniger schädlich als synthetische Fasern.
- Lesen Sie die Etiketten sorgfältig: Achten Sie auf die Inhaltsstoffe und Warnhinweise.
- Kaufen Sie bei vertrauenswürdigen Händlern: Achten Sie auf Transparenz und Nachhaltigkeit.
Was Sie nach dem Kauf tun können:
Auch nach dem Kauf können Sie noch Maßnahmen ergreifen, um Schadstoffe zu reduzieren:
- Waschen Sie die Jacke vor dem Tragen: Dies kann helfen, lösliche Chemikalien zu entfernen.
- Lüften Sie die Jacke regelmäßig: Dies kann ebenfalls dazu beitragen, Schadstoffemissionen zu reduzieren.
Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Sorgfalt können Sie sicherstellen, dass Ihre neue Jacke nicht nur stilvoll, sondern auch gesundheitlich unbedenklich ist. Schützen Sie Ihre Gesundheit und achten Sie beim Kleidungskauf auf Qualität und Nachhaltigkeit!