Gesundheit neu gedacht: Saale-Orla setzt auf Hausarztversorgung und innovative Konzepte – Krankenhausbett kann warten
2025-04-29

Ostthüringer Zeitung
Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum steht vor großen Herausforderungen: Krankenhäuser kämpfen ums Überleben, Ärzte werden knapp und die Patientenversorgung leidet. Der Saale-Orla-Kreis in Thüringen geht einen mutigen Weg, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Anstatt auf traditionelle Krankenhausstrukturen zu setzen, verfolgt der Kreis einen radikal neuen Ansatz: die Stärkung der hausärztlichen Versorgung und die Entwicklung innovativer Gesundheitskonzepte.
Was bedeutet das konkret? Statt eines Krankenhausaufenthalts soll in Zukunft verstärkt auf die Behandlung durch den Hausarzt vor Ort, mobile Pflegedienste und digitale Gesundheitsangebote gesetzt werden. Ziel ist es, die Patientenversorgung nah am Wohnort zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Was bedeutet das konkret? Statt eines Krankenhausaufenthalts soll in Zukunft verstärkt auf die Behandlung durch den Hausarzt vor Ort, mobile Pflegedienste und digitale Gesundheitsangebote gesetzt werden. Ziel ist es, die Patientenversorgung nah am Wohnort zu gewährleisten und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Ein „Gesamtkonzept Gesundheit“ Der Saale-Orla-Kreis hat ein umfassendes „Gesamtkonzept Gesundheit“ entwickelt, das alle Aspekte der Gesundheitsversorgung abdeckt. Dazu gehören die Förderung der Ausbildung von Ärzten und Pflegekräften, die Unterstützung von Hausarztpraxen, die Einführung von Telemedizin-Angeboten und die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Leistungserbringern.
Innovative Ansätze: Der Kreis setzt dabei auf innovative Ansätze, wie beispielsweise die Einrichtung von „Virtuellen Gesundheitszentren“, in denen Patienten rund um die Uhr von Ärzten und Pflegekräften betreut werden können. Auch die Förderung von Präventionsmaßnahmen und die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung spielen eine wichtige Rolle.
Innovative Ansätze: Der Kreis setzt dabei auf innovative Ansätze, wie beispielsweise die Einrichtung von „Virtuellen Gesundheitszentren“, in denen Patienten rund um die Uhr von Ärzten und Pflegekräften betreut werden können. Auch die Förderung von Präventionsmaßnahmen und die Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung spielen eine wichtige Rolle.
Die Herausforderungen sind groß Der Umbau der Gesundheitsversorgung ist mit großen Herausforderungen verbunden. Es gilt, das Vertrauen der Bevölkerung in die neuen Angebote zu gewinnen und die Akzeptanz bei den Ärzten und Pflegekräften zu erhöhen. Auch die Finanzierung der neuen Konzepte ist eine Herausforderung.
Ein Vorbild für andere Regionen? Trotz der Herausforderungen ist der Saale-Orla-Kreis zuversichtlich, dass der neue Ansatz erfolgreich sein wird. Das „Gesamtkonzept Gesundheit“ könnte ein Vorbild für andere ländliche Regionen in Deutschland werden, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Es zeigt, dass es auch ohne große Krankenhäuser eine gute Gesundheitsversorgung geben kann – und dass die Zukunft der Gesundheit in der Nähe des Menschen liegt.
Ein Vorbild für andere Regionen? Trotz der Herausforderungen ist der Saale-Orla-Kreis zuversichtlich, dass der neue Ansatz erfolgreich sein wird. Das „Gesamtkonzept Gesundheit“ könnte ein Vorbild für andere ländliche Regionen in Deutschland werden, die mit ähnlichen Problemen konfrontiert sind. Es zeigt, dass es auch ohne große Krankenhäuser eine gute Gesundheitsversorgung geben kann – und dass die Zukunft der Gesundheit in der Nähe des Menschen liegt.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Verbesserte Patientenversorgung in ländlichen Regionen
- Stärkung der hausärztlichen Versorgung
- Einführung innovativer Gesundheitsangebote
- Senkung der Gesundheitskosten
- Erhöhung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung