ADVERTISEMENT

Hitzewellen gefährden die Gesundheit: Sächsischer Ärztetag fordert dringenden Schutz!

2025-06-14
Hitzewellen gefährden die Gesundheit: Sächsischer Ärztetag fordert dringenden Schutz!
Süddeutsche Zeitung

Hitzewellen als wachsende Gesundheitsgefahr: Sächsischer Ärztetag mahnt zum Handeln

Dresden – Die gesundheitlichen Folgen extremer Hitzewellen und des fortschreitenden Klimawandels sind alarmierend. Der Sächsische Ärztetag hat daher eine deutliche Forderung ausgesprochen: Der Hitzeschutz muss zu einer obersten Priorität für Politik und Gesellschaft werden. Die steigenden Temperaturen und die zunehmende Häufigkeit von Hitzewellen stellen eine immense Belastung für die Bevölkerung dar, insbesondere für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen.

Klimawandel als größte Gesundheitsbedrohung

„Der Klimawandel ist die größte gesundheitliche Herausforderung unserer Zeit“, betonte Dr. [Name des Sprechers/Vorsitzenden des Ärztetages], Vorsitzender des Sächsischen Ärztetages, während der jüngsten Tagung in Dresden. „Wir sehen bereits jetzt die Auswirkungen in Form von Hitzebedingten Erkrankungen, Zunahme von Atemwegserkrankungen und einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit.“

Konkrete Forderungen des Ärztetages

  • Präventionsmaßnahmen verstärken: Der Ärztetag fordert eine umfassende Aufklärung der Bevölkerung über die Risiken von Hitze und die notwendigen Schutzmaßnahmen. Dazu gehören Informationen über ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung und die Nutzung klimatisierter Räume.
  • Hitzeschutzpläne verbessern: Kommunen und Einrichtungen müssen ihre Hitzeschutzpläne überprüfen und verbessern, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Dazu gehören die Einrichtung von Kühlzentren, die Bereitstellung von Trinkwasser und die Sensibilisierung von Helfern und Pflegekräften.
  • Gesundheitswesen stärken: Das Gesundheitssystem muss auf die Zunahme hitzebedingter Erkrankungen vorbereitet sein. Dies erfordert eine bessere Ausstattung der Krankenhäuser und Praxen, eine Schulung des Personals und eine verbesserte Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren.
  • Langfristige Klimapolitik: Der Ärztetag unterstreicht die Notwendigkeit einer ambitionierten Klimapolitik, um die Ursachen des Klimawandels zu bekämpfen und die zukünftigen Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Besondere Schutzbedürftigkeit von Risikogruppen

Besondere Aufmerksamkeit müsse der Schutz von Risikogruppen geschenkt werden. Ältere Menschen leiden häufiger unter Hitzebeschwerden, da ihre Fähigkeit zur Temperaturregulation abnimmt. Kinder sind ebenfalls besonders gefährdet, da sie sich schneller überhitzen können. Auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes benötigen einen besonderen Schutz.

Die Dringlichkeit des Handelns

„Die Zeit zum Zögern ist vorbei“, mahnte Dr. [Name des Sprechers/Vorsitzenden des Ärztetages]. „Wir müssen jetzt handeln, um die Gesundheit der Bevölkerung vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Der Hitzeschutz ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft.“

Der Sächsische Ärztetag appelliert daher an die Politik, die Bevölkerung und die Gesellschaft insgesamt, sich der Herausforderung zu stellen und gemeinsam Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit der Menschen in Zeiten extremer Hitze zu schützen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen