ADVERTISEMENT

Wechseljahre & Herz: So schützen Frauen ihr Herz-Kreislauf-System

2025-05-23
Wechseljahre & Herz: So schützen Frauen ihr Herz-Kreislauf-System
BRIGITTE.de

Wechseljahre und das Herz: Ein wachsender Gesundheitsbedarf

Die Wechseljahre, auch Menopause genannt, sind eine bedeutende Lebensphase für Frauen. Neben den bekannten körperlichen und emotionalen Veränderungen gibt es auch eine Reihe von Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, die oft unterschätzt werden. Hormonelle Umstellungen, insbesondere der sinkende Östrogenspiegel, beeinflussen die Gefäße und können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Warum das Herz in den Wechseljahren besonders gefährdet ist

Östrogen hat eine schützende Wirkung auf das Herz. Es hilft, die Blutgefäße elastisch zu halten, den Cholesterinspiegel zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren. Mit dem Abfall des Östrogenspiegels in den Wechseljahren verliert dieser Schutz nach und nach. Dies kann zu einer Zunahme von Bluthochdruck, erhöhten Cholesterinwerten und einer erhöhten Anfälligkeit für Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) führen.

Typische Herzprobleme in den Wechseljahren

Viele Frauen erleben in den Wechseljahren Herzrasen, Herzstolpern oder Engegefühl in der Brust. Diese Symptome können durch hormonelle Schwankungen, aber auch durch Stress und Angst verstärkt werden. Es ist jedoch wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und ärztlich abklären zu lassen, da sie auch ein Hinweis auf ernsthafte Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein können.

Was Frauen selbst tun können, um ihr Herz zu schützen

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß ist wichtig für die Herzgesundheit. Reduzieren Sie den Konsum von gesättigten Fettsäuren, Transfetten, Zucker und Salz.
  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche stärken das Herz und verbessern die Durchblutung.
  • Stressmanagement: Chronischer Stress kann das Herz-Kreislauf-System belasten. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen.
  • Rauchverzicht: Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Regelmäßige Kontrollen: Lassen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutzucker überprüfen.
  • Medikamente: In bestimmten Fällen kann der Arzt Medikamente verschreiben, um den Blutdruck, den Cholesterinspiegel oder andere Risikofaktoren zu senken.

Die Bedeutung der ärztlichen Beratung

Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden und Risikofaktoren zu sprechen. Er kann Sie individuell beraten und Ihnen helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Ihr Herz zu schützen. Frühzeitige Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen können lebensrettend sein.

Fazit: Aktive Herzgesundheit in den Wechseljahren

Die Wechseljahre sind eine Zeit der Veränderung, aber auch eine Chance, aktiv Ihre Gesundheit in die Hand zu nehmen. Indem Sie auf eine gesunde Lebensweise achten und regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrnehmen, können Sie das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren und Ihre Lebensqualität erhalten.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen