ADVERTISEMENT

Klimawandel und Schwangerschaft: Warum werdende Mütter jetzt besonders aufpassen müssen!

2025-05-14
Klimawandel und Schwangerschaft: Warum werdende Mütter jetzt besonders aufpassen müssen!
Tages-Anzeiger

Die steigenden Temperaturen gefährden Schwangeren: Ein wachsendes Problem durch den Klimawandel

Der Klimawandel ist längst keine Zukunftsprognose mehr, sondern eine Realität, die wir heute spüren. Besonders besorgniserregend ist die Auswirkung auf Schwangere und ihre ungeborenen Kinder. Die zunehmende Zahl extremer Hitzetage, auch in der Schweiz, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit von Frauen in der Schwangerschaft dar.

Warum ist Hitze in der Schwangerschaft gefährlich?

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper einer Frau grundlegend. Das Stoffwechselsystem arbeitet auf Hochtouren, um das Wachstum des Babys zu unterstützen. Gleichzeitig ist der Kreislauf stärker beansprucht. Hitze kann diese Prozesse zusätzlich belasten und zu einer Reihe von Problemen führen:

  • Überhitzung und Hitzschlag: Eine zu hohe Körpertemperatur kann lebensbedrohlich sein und sowohl die Mutter als auch das Kind gefährden.
  • Dehydration: Schwangere Frauen benötigen mehr Flüssigkeit als üblich. Hitze verstärkt den Flüssigkeitsverlust, was zu Dehydration und somit zu einer Beeinträchtigung der Nährstoffversorgung des Babys führen kann.
  • Erhöhtes Risiko für Frühgeburten und Fehlgeburten: Studien haben gezeigt, dass eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten und Fehlgeburten verbunden sein kann.
  • Geburtsfehler: Einige Studien deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Hitzeexposition und bestimmten Geburtsfehlern hin.

Was können Schwangere tun, um sich zu schützen?

Auch wenn der Klimawandel eine globale Herausforderung ist, gibt es Maßnahmen, die Schwangere ergreifen können, um sich und ihr Kind zu schützen:

  • Vermeiden Sie die Mittagssonne: Bleiben Sie zwischen 11 und 15 Uhr drinnen oder suchen Sie Schatten auf.
  • Tragen Sie leichte, lockere Kleidung: Wählen Sie atmungsaktive Stoffe und helle Farben.
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit: Achten Sie darauf, regelmäßig Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken.
  • Kühlen Sie sich ab: Nehmen Sie kühle Duschen oder Bäder, verwenden Sie Ventilatoren oder Klimaanlagen.
  • Achten Sie auf Warnhinweise: Informieren Sie sich über Hitzewarnungen und befolgen Sie die Empfehlungen der Behörden.
  • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt: Besprechen Sie Ihre individuellen Risiken und Schutzmaßnahmen mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.

Fazit: Vorsorge ist besser als Nachsorge

Der Klimawandel stellt eine wachsende Herausforderung für die Gesundheit von Schwangeren dar. Durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und die Beachtung der genannten Tipps können Schwangere jedoch das Risiko von Komplikationen minimieren und eine gesunde Schwangerschaft genießen. Es ist wichtig, das Thema ernst zu nehmen und sich aktiv zu schützen – für sich selbst und ihr Kind.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen