ADVERTISEMENT

Lebensmittelvergiftung vermeiden: 4 häufige Fehler beim Essen, die Sie unbedingt kennen sollten!

2025-08-08
Lebensmittelvergiftung vermeiden: 4 häufige Fehler beim Essen, die Sie unbedingt kennen sollten!
familie.de

Haben Sie schon einmal das Gefühl, dass Ihr Essen Ihnen nicht bekommt? Oder vielleicht haben Sie nach dem Verzehr von Resten plötzlich Verdauungsbeschwerden? Dahinter könnten einfache Fehler stecken, die Ihre Mahlzeiten in wahre Bakterienschleudern verwandeln. Wir zeigen Ihnen, welche 4 häufigen Fehler Sie vermeiden sollten, um Ihre Gesundheit zu schützen und Lebensmittelvergiftungen vorzubeugen.

1. Falsche Lagerung von gekochten Speisen

Ein Klassiker: Gekochte Nudeln, Reis oder Kartoffeln werden einfach in die Küche gestellt und erst am nächsten Tag in den Kühlschrank gebracht. Das ist ein No-Go! Bakterien vermehren sich bei Raumtemperatur rasant. Gekochte Speisen sollten innerhalb von 1-2 Stunden abgekühlt und im Kühlschrank gelagert werden, idealerweise in luftdichten Behältern. Die ideale Lagertemperatur liegt unter 7°C. Je schneller Sie die Speisen abkühlen, desto besser.

2. Zu lange Wartezeit nach dem Kochen

Auch wenn es verlockend ist, das Essen direkt nach dem Kochen auf dem Herd warm zu halten, ist das nicht ideal. Längeres Warmhalten bei niedrigen Temperaturen (über 2 Stunden) begünstigt das Bakterienwachstum. Besser ist es, das Essen vollständig abzukühlen und dann zu lagern.

3. Wiederaufwärmen von Lebensmitteln – so geht's richtig!

Wird ein Gericht wieder aufgewärmt, müssen alle Bestandteile mindestens 70°C erreichen, um schädliche Bakterien abzutöten. Nur so ist sichergestellt, dass die Speisen wirklich sicher sind. Achten Sie darauf, dass das Essen gleichmäßig erhitzt wird. Mikrowellen sind hier nicht immer die beste Wahl, da es zu kalten Stellen kommen kann. Verwenden Sie lieber einen Topf oder eine Pfanne und erhitzen Sie das Essen gründlich.

4. Beschädigte Verpackungen und unsachgemäße Handhabung

Auch die Verpackung spielt eine wichtige Rolle. Beschädigte Dosen, Beutel oder Gläser können den Eintritt von Bakterien ermöglichen. Achten Sie beim Einkauf auf unbeschädigte Verpackungen. Vermeiden Sie es außerdem, Lebensmittel mit ungewaschenen Händen zu berühren. Waschen Sie Ihre Hände vor dem Kochen und Zubereiten von Speisen gründlich mit Seife.

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie das Risiko einer Lebensmittelvergiftung deutlich reduzieren. Achten Sie auf die richtige Lagerung, Temperatur und Handhabung Ihrer Speisen – so genießen Sie Ihre Mahlzeiten unbeschwert und bleiben gesund!

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen