Gesundheitsrisiken im Flieger: Steigt die Strahlenbelastung in modernen Flugzeugen?

Fliegen ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit – ob für den Urlaub, den Geschäftsreisen oder um Freunde und Familie zu besuchen. Doch was viele nicht wissen: Moderne Flugzeuge fliegen in immer größeren Höhen, was zu einer erhöhten Strahlenbelastung führen kann. Pilotengewerkschaften und Kabinenpersonalverbände schlagen Alarm und fordern Antworten auf die gesundheitlichen Auswirkungen.
Warum fliegt man so hoch?
Die Höhe, in der Flugzeuge heutzutage operieren, liegt in der Regel zwischen 10.000 und 12.000 Metern. Das hat verschiedene Gründe: In dieser Höhe ist die Luft dünner, was den Luftwiderstand reduziert und den Treibstoffverbrauch senkt. Zudem gibt es weniger Turbulenzen, was für einen ruhigeren Flug sorgt.
Die Strahlenproblematik: Was ist das Problem?
In größeren Höhen ist die Atmosphäre dünner, was bedeutet, dass weniger Schutz vor kosmischer Strahlung besteht. Diese Strahlung ist ein natürliches Phänomen, das von der Sonne und anderen kosmischen Quellen stammt. Obwohl die Strahlenbelastung im Flug im Vergleich zu anderen Berufen wie Astronauten gering ist, kann sie sich bei regelmäßigen Flügen summieren. Die Hauptbestandteile der kosmischen Strahlung sind Protonen und Elektronen, die potenziell Zellschäden verursachen können.
Gesundheitliche Risiken: Was kann passieren?
Die langfristigen Auswirkungen der Strahlenbelastung durch Flugreisen sind noch nicht vollständig erforscht. Es gibt jedoch Bedenken hinsichtlich des erhöhten Risikos für bestimmte Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Gesundheitsprobleme. Besonders häufig betroffen sind Piloten und Kabinenbesatzung, die regelmäßig und über lange Zeiträume fliegen.
Was können Passagiere tun?
Für Passagiere, die gelegentlich fliegen, ist die Strahlenbelastung in der Regel kein großes Problem. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die man ergreifen kann, um das Risiko zu minimieren:
- Flugzeiten wählen: Die Strahlenbelastung ist während des Tages geringer, da die Erdatmosphäre einen gewissen Schutz bietet.
- Direktflüge bevorzugen: Je kürzer der Flug, desto geringer die Strahlenbelastung.
- Sonnenschutz verwenden: Auch in der Flugzeugkabine kann die Strahlenbelastung die Haut schädigen.
- Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Zellen vor Schäden zu schützen.
Forderungen an die Luftfahrtindustrie
Pilotengewerkschaften und Kabinenpersonalverbände fordern von der Luftfahrtindustrie mehr Transparenz und Schutzmaßnahmen. Dazu gehören die Entwicklung von Flugrouten, die die Strahlenbelastung minimieren, die Bereitstellung von Dosimetern zur Messung der Strahlenbelastung für Piloten und Kabinenbesatzung sowie die Durchführung weiterer Forschungsprojekte zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Flugreisen.
Fazit: Ein Thema, das Aufmerksamkeit verdient
Die Strahlenbelastung in modernen Flugzeugen ist ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Während die Risiken für gelegentliche Passagiere gering sind, sollten die gesundheitlichen Auswirkungen für Piloten und Kabinenbesatzung ernst genommen werden. Es ist wichtig, dass die Luftfahrtindustrie, die Politik und die Forschung zusammenarbeiten, um das Risiko zu minimieren und die Gesundheit der Flugbesatzung zu schützen. Eine offene Diskussion und transparente Informationen sind entscheidend, um das Vertrauen der Reisenden zu erhalten.