Windows Hello: Sicherheitsupdate macht Gesichtserkennung im Dunkeln unbrauchbar – Nutzer sind frustriert

Windows Hello: Ein Schritt vorwärts, zwei zurück?
Microsoft hat kürzlich ein Update für Windows Hello veröffentlicht, das die Sicherheit der Gesichtserkennung deutlich verbessern soll. Doch diese Maßnahme hat einen bitteren Nachgeschmack: Die Gesichtserkennung funktioniert nun bei schlechten Lichtverhältnissen nicht mehr zuverlässig. Ein Feature, das viele Nutzer gerade in dunklen Umgebungen schätzten, ist damit praktisch über Nacht obsolet geworden.
Was hat sich geändert? Das Update konzentriert sich auf die Verbesserung der Erkennung von Manipulationen, beispielsweise durch Fotos oder Videos. Um dies zu erreichen, hat Microsoft die Anforderungen an die Lichtverhältnisse deutlich erhöht. Das bedeutet, dass die Gesichtserkennung nun deutlich mehr Licht benötigt, um korrekt zu funktionieren. In vielen Situationen, beispielsweise im Schlafzimmer oder in schlecht beleuchteten Büros, ist Windows Hello damit unbrauchbar geworden.
Nutzer reagieren enttäuscht Die Reaktion der Nutzer auf diese Änderung ist überwiegend negativ. In Foren und sozialen Medien wird massiv Kritik geäußert. Viele beklagen, dass das Update einen wichtigen Komfortfaktor eliminiert habe und dass die Gesichtserkennung nun oft gar nicht mehr funktioniert, selbst bei relativ guten Lichtverhältnissen. Einige Nutzer berichten sogar von Problemen mit der Erkennung, selbst wenn sie direkt vor dem Bildschirm sitzen und das Gesicht gut beleuchtet ist.
Microsofts Erklärung und mögliche Lösungen Microsoft hat sich bisher rar ausgedrückt und lediglich erklärt, dass die Änderungen notwendig waren, um die Sicherheit von Windows Hello zu erhöhen. Ob es in Zukunft ein Update geben wird, das die Gesichtserkennung bei schlechten Lichtverhältnissen wieder verbessert, ist derzeit unklar.
Workarounds und Alternativen Bis dahin bleibt Nutzern nur, sich mit den Einschränkungen abzufinden oder alternative Anmeldeverfahren zu nutzen. PIN-Eingabe, Passwort oder Fingerabdrucksensor sind weiterhin Optionen. Allerdings verlieren diese Methoden den Komfort und die Schnelligkeit, die Windows Hello auszeichneten.
Fazit: Ein Kompromiss, der viele Nutzer verärgert Das Sicherheitsupdate für Windows Hello ist ein Paradebeispiel dafür, wie Sicherheitsverbesserungen unbeabsichtigte negative Auswirkungen haben können. Der Kompromiss zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ist hier offenbar zu stark ausfallen. Microsoft steht nun vor der Herausforderung, eine Lösung zu finden, die sowohl die Sicherheit erhöht als auch die Benutzerfreundlichkeit erhält. Bis dahin müssen Nutzer mit den Einschränkungen der Gesichtserkennung leben.