ADVERTISEMENT

Netanjahu schimpft: Deutschlands Waffenstopp stärkt Hamas – Israelischer Premier kritisiert Merkel-Regierung scharf

2025-08-08
Netanjahu schimpft: Deutschlands Waffenstopp stärkt Hamas – Israelischer Premier kritisiert Merkel-Regierung scharf
Berliner Zeitung

In einer brisanten Äußerung hat Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu die deutsche Regierung scharf kritisiert. Anlass ist der teilweise Stopp von Waffenexporten nach Israel, der Netanjahu als eine Belohnung für den Terrorismus der Hamas interpretiert. Seine Enttäuschung darüber soll er in einem Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel deutlich zum Ausdruck gebracht haben.

„Ich bin sehr enttäuscht. Ich habe erwartet, dass Deutschland in dieser Zeit der Not an unserer Seite steht“, soll Netanjahu laut israelischen Medienberichten gesagt haben. Er warf Deutschland vor, durch die Beschränkungen der Waffenlieferungen indirekt die islamistische Hamas zu unterstützen, die seit Beginn des Konflikts zahlreiche Raketen auf israelisches Gebiet abgefeuert hat.

Hintergrund der Entscheidung in Deutschland

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenexporte nach Israel zu überprüfen und in bestimmten Fällen zu stoppen, erfolgte im Zuge der eskalierenden Gewalt im Gazastreifen. Das Auswärtiges Amt in Berlin begründete den Schritt mit der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass deutsche Waffen nicht in Konfliktgebiete gelangen und dort zu Menschenrechtsverletzungen beitragen könnten. Die Überprüfung bezieht sich insbesondere auf Waffen, die für den Einsatz gegen den Gazastreifen bestimmt sind.

Internationale Reaktionen

Netanjahus Kritik hat international für Aufsehen gesorgt. Während einige Beobachter die deutsche Entscheidung als verständlich und notwendig erachten, um die Menschenrechte zu schützen, sehen andere darin eine gefährliche Einmischung in den Konflikt. Auch andere Länder haben ihre Bedenken hinsichtlich der Waffenlieferungen nach Israel geäußert.

Die deutsch-israelischen Beziehungen

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind traditionell eng, insbesondere vor dem Hintergrund der historischen Verantwortung Deutschlands für den Holocaust. Die aktuelle Krise stellt diese Beziehungen jedoch auf eine harte Probe. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Auswirkungen Netanjahus scharfer Kritik auf die zukünftige Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern haben wird.

Die Hamas und ihre Rolle

Die Hamas, eine islamistische Organisation, die den Gazastreifen kontrolliert, wird von vielen Staaten als Terrororganisation eingestuft. Sie hat seit Beginn des Konflikts tausende Raketen auf israelische Städte und Ortschaften abgefeuert. Israel wirft der Hamas vor, Zivilisten als Schutzschilde zu missbrauchen und den Konflikt unnötig zu verlängern.

Ausblick

Die Situation im Gazastreifen bleibt angespannt. Eine diplomatische Lösung des Konflikts ist dringend erforderlich, um weitere Menschenleben zu retten und eine weitere Eskalation zu verhindern. Die Rolle Deutschlands und anderer internationaler Akteure wird dabei entscheidend sein.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen