ADVERTISEMENT

Schmerzende Beine im Alter? Das sollten Sie über die pAVK (Schaufensterkrankheit) wissen!

2025-05-09
Schmerzende Beine im Alter? Das sollten Sie über die pAVK (Schaufensterkrankheit) wissen!
DIE RHEINPFALZ

Schmerzen in den Beinen beim Gehen, die Sie zwingen, immer wieder Pausen einzulegen? Viele ältere Menschen leiden unter dieser Beschwerde, die oft auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch bekannt als Schaufensterkrankheit, zurückzuführen ist. Diese Erkrankung kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, aber mit der richtigen Diagnose und Behandlung sind viele Betroffene in der Lage, ihre Beschwerden deutlich zu lindern und ihre Mobilität wiederzuerlangen.

Was ist pAVK und warum tritt sie häufiger im Alter auf? Die pAVK entsteht durch eine Verengung oder Verschließtung der Arterien in den Beinen. Diese Arterien sind für die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verantwortlich. Durch die Verengung wird die Durchblutung reduziert, was zu den charakteristischen Schmerzen beim Gehen führt. Häufige Ursachen sind Ablagerungen von Fett und Kalk (Plaque) in den Arterien, was im Rahmen des Alterungsprozesses immer wahrscheinlicher wird. Auch Rauchen, Diabetes, hoher Blutdruck und Übergewicht sind Risikofaktoren.

Symptome der pAVK: Mehr als nur Schmerzen beim Gehen Während Schmerzen in den Waden oder Füßen beim Gehen das häufigste Symptom sind, können weitere Anzeichen auf eine pAVK hindeuten. Dazu gehören:

  • Kältegefühl in den Füßen und Zehen
  • Blässe oder bläuliche Verfärbung der Haut
  • Haarausfall an den Beinen und Füßen
  • Verlangsamtes oder fehlendes Pulsieren der Arterien
  • Wunden, die schlecht heilen oder sich gar nicht heilen

Diagnose und Behandlung: Was können Sie erwarten? Bei Verdacht auf eine pAVK ist es wichtig, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung, Anamnese und spezielle Tests wie die Knöchel-Arm-Index-Messung (ABI) oder eine Duplexsonographie. Die Behandlung der pAVK zielt darauf ab, die Durchblutung zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Mögliche Behandlungsansätze sind:

  • Verhaltensänderungen: Rauchstopp, gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung
  • Medikamente: Blutdrucksenker, Cholesterinsenkende Medikamente, Thrombozytenaggregationshemmer
  • Interventionelle Verfahren: Ballonaufweitung (PTA) oder Stentimplantation zur Erweiterung der verengten Arterien
  • Operation: Bypass-Operation zur Umgehung der verengten Arterien

Vorbeugung: So können Sie das Risiko minimieren Obwohl das Alter ein Risikofaktor für die pAVK ist, gibt es viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko zu minimieren. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Bewegung: Spaziergänge, Radfahren oder Schwimmen fördern die Durchblutung.
  • Gesunde Ernährung: Vermeiden Sie fettreiche und zuckerhaltige Lebensmittel.
  • Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für pAVK.
  • Blutdruck und Cholesterin kontrollieren: Halten Sie diese Werte im Normbereich.

Handeln Sie jetzt für Ihre Beine! Wenn Sie unter Schmerzen in den Beinen beim Gehen leiden, zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können dazu beitragen, Ihre Lebensqualität zu erhalten und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen