ADVERTISEMENT

Gesundheitlicher Erfolg ohne Marathon: Warum 7.000 Schritte oft schon ausreichen

2025-07-25
Gesundheitlicher Erfolg ohne Marathon: Warum 7.000 Schritte oft schon ausreichen
20 Minuten

Die «10.000-Schritte-Regel» hat sich in den Köpfen vieler Menschen fest etabliert und wird oft als unumstößliche Wahrheit für ein gesundes Leben angesehen. Doch eine aktuelle wissenschaftliche Studie wirft nun einen neuen Blickwinkel auf dieses Thema. Sie zeigt, dass bereits deutlich weniger Bewegung einen spürbaren positiven Effekt auf die Gesundheit haben kann. Ist also die 10.000-Schritte-Marke wirklich notwendig, oder reichen auch 7.000 Schritte für ein längeres und gesünderes Leben?

Die Hintergründe der 10.000-Schritte-Regel

Die 10.000-Schritte-Regel stammt ursprünglich aus einer japanischen Marketingkampagne der Firma Pedometer aus den 1960er Jahren. Ziel war es, ein pedometerbasiertes Fitness-Armband zu bewerben. Die Zahl selbst war eher willkürlich gewählt, da sie sich gut vermarkten ließ und einen gewissen Aufwand implizierte. Trotzdem hat sich der Mythos hartnäckig gehalten und ist zu einem weit verbreiteten Gesundheitstipp geworden.

Die neue Studie: Weniger Schritte, gleiche Vorteile?

Die jüngste Studie, veröffentlicht im renommierten Fachjournal Nature, untersuchte die Daten von über 70.000 Menschen aus verschiedenen Ländern. Dabei wurde festgestellt, dass bereits ab etwa 7.500 Schritten pro Tag ein deutlicher Zusammenhang mit einer längeren Lebenserwartung besteht. Je mehr Schritte die Teilnehmer täglich machten, desto geringer war das Risiko für vorzeitigen Tod – allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Ab etwa 10.000 Schritten flachte der positive Effekt deutlich ab. Das bedeutet: Wer bereits 7.000 Schritte pro Tag macht, der ist schon auf einem sehr guten Weg für seine Gesundheit.

Was bedeutet das für den Alltag?

Die Ergebnisse der Studie sind ermutigend und nehmen den Druck von all jenen, die Schwierigkeiten haben, täglich 10.000 Schritte zu erreichen. Es geht nicht darum, ein Fitness-Marathonläufer zu werden, sondern darum, regelmäßig aktiv zu sein und Bewegung in den Alltag zu integrieren. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre tägliche Schrittzahl erhöhen können, ohne gleich ins Fitnessstudio zu müssen:

  • Nehmen Sie die Treppe statt des Aufzugs.
  • Parken Sie Ihr Auto etwas weiter weg von Ihrem Ziel.
  • Machen Sie kurze Spaziergänge in der Mittagspause.
  • Gehen Sie mit dem Hund spazieren oder begleiten Sie Freunde beim Spaziergang.
  • Nutzen Sie jede Gelegenheit, um sich zu bewegen.

Die Bedeutung von Intensität und Aktivität

Es ist wichtig zu betonen, dass es nicht nur auf die reine Schrittzahl ankommt, sondern auch auf die Intensität der Bewegung. Ein zügiger Spaziergang ist deutlich wirksamer als ein langsames Schlendern. Zusätzlich zu den täglichen Schritten sollten Sie auch andere Aktivitäten in Ihren Alltag integrieren, wie z.B. Radfahren, Schwimmen oder Krafttraining.

Fazit: Gesundheit beginnt mit kleinen Schritten

Die 10.000-Schritte-Regel ist nicht in Stein gemeißelt. Die neue Studie zeigt, dass bereits 7.000 Schritte pro Tag einen erheblichen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben können. Wichtig ist, sich regelmäßig zu bewegen und Bewegung in den Alltag zu integrieren. Kleine Schritte können Großes bewirken!

ADVERTISEMENT
Empfehlungen
Empfehlungen